Skip to content
Gold 00.00 € 00.00 %
Silber 00.00 € 00.00 %
Palladium 00.00 € 00.00 %

Häufige Fragen über Gold und Silber


Wenn du gerade erst anfängst in Edelmetalle zu investieren solltest du dich zunächst auf Gold konzentrieren. Mittelfristig macht es jedoch Sinn, das Metallportfolio auch um Silber zu erweitern.
Die meisten meiner Kunden tendieren dazu ca. 80-90% in Gold zu investieren und den Rest in Silber. Das ist aber sehr individuell.
Wenn du Fragen dazu hast oder dir unsicher bist, kannst du unseren kostenlosen Portfolioservice nutzen.
Edelmetalle wie Gold und Silber machen aber nur Sinn, wenn man sie auch physisch hält. Daher bin ich kein Fan von z.B. Gold ETFs, da hier nur Giralgeld (Papier), gegen ein anderes Papier getauscht wird. Gold und Silber sind aber SACHwerte, die ihren Sinn und Zweck nur erfüllen können, wenn man sie in den Händen hält.

Der beste Zeitpunkt für den Goldkauf war immer gestern, vor einer Woche oder vor 20 Jahren. Gold war auch schon immer "teuer". Und den perfekten Zeitpunkt für den Goldkauf, also zum aktuell niedrigsten Kurs, wird man auch nur sehr schwer treffen.
Wenn man Gold und Silber kauft, geht man davon aus, dass man es sehr lange hält. Eine Haltedauer von mindestens fünf Jahren empfiehlt sich, wobei die meisten Anleger ihr Metall über Jahrzehnte halten.
Wenn man sich diesen langfristigen Horizont verinnerlicht stellt man schnell fest, dass es gar nicht so wichtig ist, ob man pro Gramm Gold heute 5€ mehr oder weniger bezahlt.

Also Ja, man sollte auch im Jahr 2024 Gold kaufen.

Pro-Tipp: Um die Kursschwankungen etwas auszugleichen und zu einem durchschnittlichen Kurs zu kaufen kannst du deine Investition aufteilen, anstatt die Summe auf einmal anzulegen. Ob du z.B. wöchentlich oder monatlich bestellst ist dann Geschmacksache. So nutzt du den sog. Cost-Average-Effekt.

Eine wirklich häufige Frage, die mir auch in den Lives immer wieder gestellt wird.
Die Antwort ist sehr einfach: Du darfst so viel Gold kaufen und besitzen wie du willst. Es gibt da keine limitierenden Auflagen oder Gesetze.
Du kannst deine Goldlager also wie König Midas so weit auffüllen, wie es deine finanziellen Mittel zulassen - warum nicht mal eine Tonne Gold kaufen? ;-)

Kaum eine Frage bekomme ich direkt von Kunden und bei meinen Liveauftritten häufiger gestellt als diese: Wie wird sich der Kurs von Gold und Silber in Zukunft entwickeln?
Und meine Antwort ist immer: Die Glaskugel, die einem diese Antwort geben kann, existiert leider nicht. Wir können uns immer nur die Kursentwicklung der Vergangenheit anschauen und so z.B. beim Gold von einer durchschnittlichen Rendite von 8% ausgehen. Also steigt der Goldpreis mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wie in der Vergangenheit.

Aber es muss eine viel wichtigere Betrachtung gemacht werden! Denn eigentlich wird Gold nicht mehr wert, sondern der Wert unseres Geld wird immer WENIGER. Die tatsächliche Kaufkraft sinkt umso deutlicher, desto höher die Inflation ist. Mit der Goldanlage sichert man sich also die aktuelle Kaufkraft für die Zukunft, während das Geldsparen, egal ob Cash oder Girokonto, durch die andauernde Geldentwertung nicht sinnvoll ist.

Man spricht dem Gold auch den Tunika-Faktor im Bezug auf seine Werthaltigkeit zu. Im Römischen Reich, also vor über 2000 Jahren, hat man für 1 Unze Gold eine neue und hochwertige Tunika mit Sandalen bekommen. Vor 200 Jahren einen entsprechenden maßgeschneiderten Anzug, den man auch heutzutage noch für 1 Unze Gold bekommt.

Russische Goldmünzen: Historische Wertanlagen mit Tradition

Russische Goldmünzen sind nicht nur ein Zeugnis der bewegten Geschichte Russlands, sondern auch eine stabile Wertanlage mit langfristigem Potenzial. Über Jahrhunderte hinweg prägte Russland Münzen aus hochwertigem Gold, die heute sowohl für Sammler:innen als auch für Investor:innen von Interesse sind. Besonders gefragt sind die Goldrubel aus der Zarenzeit und die späteren sowjetischen Prägungen, die in Russland als Zeichen wirtschaftlicher Stabilität und nationaler Identität galten.

Mit ihren feinen Details und ihrem hohen Goldgehalt verbinden russische Goldmünzen numismatische Bedeutung mit echtem Materialwert. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine Alternative zu westlichen Anlagemünzen suchen und gleichzeitig ein Stück russischer Geschichte in ihren Händen halten möchten. Insbesondere die 10 Rubel Goldmünzen und der 1 Tscherwonez sind wegen ihrer Seltenheit und Wertbeständigkeit geschätzt.

Welche russischen Goldmünzen gibt es? 

Zu den bekanntesten russischen Goldmünzen gehören die 10 Rubel Goldmünzen von Nikolaus II und der 1 Tscherwonez, die hier in geprüfter Qualität erhältlich sind.

Die 10 Rubel Goldmünze Nikolaus II stammt aus der Zeit des letzten russischen Zaren und wurde zwischen 1897 und 1911 geprägt. Mit einem Feingehalt von 900er Gold und einem Gewicht von 8,6 Gramm gehört sie zu den wertvollsten historischen Goldmünzen Russlands. Ihr Design zeigt auf der Vorderseite das Porträt von Zar Nikolaus II und auf der Rückseite das russische Doppeladler-Wappen. Aufgrund ihrer begrenzten Prägung und ihres historischen Hintergrunds erfreut sich diese Münze sowohl bei Anleger:innen als auch bei Sammler:innen großer Beliebtheit.

Der 1 Tscherwonez wurde nach der Oktoberrevolution eingeführt und diente als offizielle Handelsmünze der Sowjetunion. Diese Goldmünze wurde erstmals 1923 geprägt und weist einen Feingehalt von 900er Gold auf. Mit einem Gewicht von 8,6 Gramm und einem markanten Motiv, das einen sowjetischen Bauern in traditioneller Kleidung zeigt, ist sie eine der wenigen Goldmünzen, die in der Sowjetunion ausgegeben wurden.

Beide Münzen sind nicht nur wertvolle Anlageobjekte, sondern auch geschichtsträchtige Sammlerstücke, die einen direkten Bezug zu den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen Russlands im 19. und 20. Jahrhundert haben. Wer russische Goldmünzen kaufen möchte, findet in diesen Münzen eine einzigartige Kombination aus Goldwert, historischer Bedeutung und internationaler Anerkennung.

Wer sich fragt, wo russische Goldmünzen gekauft werden können, sollte auf Anbieter setzen, die geprüfte Münzen anbieten und über Erfahrung mit historischen Goldmünzen verfügen. Mit den richtigen Münzen kannst du nicht nur dein Portfolio erweitern, sondern dir auch ein wertstabiles und historisch bedeutendes Anlageprodukt sichern.

Wert und Preisentwicklung russischer Goldmünzen

Der Wert russischer Goldmünzen wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, die über den reinen Goldgehalt hinausgehen. Neben dem aktuellen Goldpreis spielen auch die historische Bedeutung, die Prägeauflage und der Erhaltungszustand eine entscheidende Rolle. Während der Materialwert einer Goldmünze direkt vom tagesaktuellen Goldkurs abhängt, können seltene oder gut erhaltene Stücke aufgrund ihrer Sammlernachfrage deutlich darüber liegen. Besonders Goldrubel aus Russland haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da sie nicht nur als Anlageobjekt, sondern auch als numismatisches Sammlerstück geschätzt werden.

Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung russischer Goldmünzen ist ihr Feingehalt. Die meisten historischen Goldrubel wurden mit einem Goldanteil von 900/1000 geprägt, was ihnen eine hohe Reinheit verleiht. Der Wert dieser Münzen kann jedoch stark variieren, je nachdem, wie viele Exemplare eines bestimmten Jahrgangs noch im Umlauf sind. Ältere Prägungen oder Münzen mit limitierten Auflagen erzielen oft höhere Preise als moderne Goldmünzen mit identischem Feingoldgehalt.

Zusätzlich beeinflussen auch wirtschaftliche und geopolitische Faktoren die Wertentwicklung. Gold wird in Krisenzeiten oft als sichere Anlage betrachtet, was die Nachfrage und damit auch den Preis von Goldmünzen steigen lässt. Wer den Wert russischer Goldmünzen bestimmen möchte, sollte daher nicht nur den aktuellen Goldkurs im Auge behalten, sondern auch Markttrends und die Nachfrage nach bestimmten Jahrgängen berücksichtigen. Gut erhaltene Exemplare, idealerweise mit originaler Prägung und ohne größere Abnutzungsspuren, haben dabei die besten Chancen, langfristig an Wert zu gewinnen.

Russische Goldmünzen kaufen: Worauf solltest du achten?

Beim Kauf russischer Goldmünzen spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle, die sowohl für Anleger:innen als auch für Sammler:innen von Bedeutung sind. Die wichtigste Grundregel ist, auf geprüfte Echtheit und einen hohen Feingehalt zu achten. Zertifizierte Goldmünzen garantieren einen klar bestimmten Goldanteil und sind weltweit anerkannt, was sie besonders wertstabil macht. Da russische Goldmünzen in verschiedenen historischen Epochen geprägt wurden, unterscheiden sie sich in Design, Prägequalität und Marktwert. Wer gezielt investieren möchte, sollte sich vorab über die Herkunft und mögliche Seltenheit bestimmter Jahrgänge informieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf ist die gewünschte Anlagestrategie. Während Goldmünzen mit häufigen Prägeauflagen meist nah am reinen Goldwert gehandelt werden, können limitierte oder ältere Ausgaben Sammleraufschläge erzielen. Je nach Investitionsziel kann es sinnvoll sein, gezielt nach Münzen mit einem stabilen Marktwert zu suchen, die sich leicht weiterverkaufen lassen. Neben dem reinen Materialwert spielt auch die Marktliquidität eine Rolle – gängige Münzen mit hoher Nachfrage lassen sich schneller und einfacher handeln als seltene Einzelstücke.

Zusätzlich sollte man sich bewusst machen, dass sich Goldmünzen von Goldbarren in ihrer Flexibilität unterscheiden. Während Barren oft größere Mengen Gold in einer Einheit bündeln, lassen sich Münzen unkomplizierter in Teilmengen verkaufen. Russische Goldmünzen sind daher besonders attraktiv für Anleger:innen, die flexibel bleiben möchten. Wer sich für den Kauf entscheidet, erhält mit ihnen nicht nur ein wertstabiles Edelmetall, sondern auch ein Stück historischer Prägung, das über Jahrzehnte hinweg seinen Wert bewahren kann.

Russische Goldmünzen verkaufen: So erzielst du den besten Preis

Der Verkauf russischer Goldmünzen kann eine lohnende Möglichkeit sein, Gewinne aus einer langfristigen Investition zu realisieren. Um den bestmöglichen Preis zu erzielen, ist es wichtig, sich über den aktuellen Goldkurs zu informieren. Da sich der Goldpreis täglich verändert, kann es sich lohnen, den Markt genau zu beobachten und einen günstigen Zeitpunkt für den Verkauf abzuwarten. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten steigt die Nachfrage nach Edelmetallen, was den Wert von Goldmünzen zusätzlich beeinflussen kann.

Neben dem reinen Goldwert spielen weitere Faktoren eine Rolle bei der Preisbestimmung. Die Seltenheit eines bestimmten Jahrgangs, der allgemeine Zustand der Münze und die Nachfrage unter Sammler:innen können den Verkaufswert erheblich steigern. Historische russische Goldmünzen, die gut erhalten sind und keine nennenswerten Abnutzungsspuren aufweisen, erzielen in der Regel höhere Preise als stark beanspruchte Exemplare. Auch die Originalverpackung oder eine erhaltene Zertifizierung kann den Wiederverkaufswert positiv beeinflussen.

Wer seine russischen Goldmünzen verkaufen möchte, sollte darauf achten, dass der Verkaufsprozess transparent und der erzielte Preis fair ist. Eine professionelle Bewertung stellt sicher, dass sowohl der Goldgehalt als auch der Sammlerwert der Münze korrekt eingeschätzt werden. Besonders gefragte Stücke mit seltenen Prägejahren oder historischem Hintergrund erzielen oft höhere Preise, was den Verkauf besonders lohnenswert macht. Damit du den besten Preis erhältst, lohnt es sich, den Markt zu beobachten und einen Anbieter zu wählen, der nicht nur den reinen Goldwert berechnet, sondern auch numismatische Besonderheiten berücksichtigt. Hier hast du die Möglichkeit, deine russischen Goldmünzen unkompliziert und zu marktgerechten Preisen zu verkaufen – mit einer schnellen Abwicklung und einer fairen Bewertung. Wer sich gut über die Wertentwicklung informiert und den Verkauf strategisch plant, kann sicherstellen, dass die Münzen zum bestmöglichen Preis veräußert werden.

Sichere Verpackung

Unsere Sendungen werden in neutralen und hochwertigen Kartons bzw. Safebags verschickt.

Professionelle Lieferung

Der Versand erfolgt ausschließlich versichert mit entsprechenden Versanddienstleistern.

Schnelle Lieferzeit

Die Lieferzeit auf Lagerware beträgt i.d.R. nur zwei Werktage nach Zahlungseingang.

{